Im Jahr 2025 wächst der Markt für Reinigungswerkzeuge rasant. Nicht intelligente Produkte gewinnen an Bedeutung zurück – dank ihrer Effizienz, Haltbarkeit und Spezialdesigns für Küche und Bad.
Reinigungsmarkt 2025: Traditionelle Produkte feiern Comeback
Im Jahr 2025 setzt der weltweite Markt für Reinigungswerkzeuge seinen Aufwärtstrend fort, angetrieben von gesteigertem Hygienebewusstsein und wachsender Haushaltsausgaben. Prognosen gehen davon aus, dass der Markt rund 19,77 Milliarden USD erreichen wird – ein Anstieg gegenüber 18,45 Milliarden USD im Jahr 2024 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7,2 %.
Trotz der Beliebtheit intelligenter Geräte wie Fensterputzroboter oder Sprühmopps erleben nicht intelligente Reinigungswerkzeuge – etwa manuelle Mopps, Bürsten oder Tücher – ein starkes Comeback. Verbraucher entdecken ihre klassischen Stärken neu: hocheffiziente Fleckenentfernung, Verlässlichkeit langlebiger und praktischer Reinigungswerkzeuge und ein Design speziell für Küche und Bad.
1. Wert, Langlebigkeit und Leistung überzeugen
In wirtschaftlich unsicheren Zeiten greifen Konsumenten zu einfachen, bewährten Lösungen. Werkzeuge wie Sprühmopps oder modulare Bürsten mit Ersatzköpfen punkten mit effizienter Reinigung, Langlebigkeit und geringer Wartung.
2. Spezialdesigns für Küche und Bad
Schmutzanfällige Bereiche wie Arbeitsplatten oder Fliesenfugen erfordern präzise Reinigung. Bürsten speziell für Küche und Bad – z. B. mit angewinkelten Köpfen oder für schwer erreichbare Stellen – gewinnen an Bedeutung.
3. Klassische Vertriebskanäle behalten Vorteile
Supermärkte, Baumärkte und Drogerien bleiben Hauptvertriebskanäle für nicht intelligente Produkte. Ihre Preisvorteile, einfache Handhabung und breite Zielgruppen machen sie besonders bei älteren Käufern beliebt.
4. Ein hybrider Markt entsteht
Intelligente Tools bedienen eine technikaffine Zielgruppe, doch der Gesamtmarkt balanciert sich neu. Traditionelle Werkzeuge ersetzen smarte Lösungen nicht, sondern ergänzen langlebige und praktische Reinigungswerkzeuge gezielt.
Fazit
Der Reinigungsmarkt 2025 vereint Wachstum und Vielfalt. Das Comeback nicht intelligenter Produkte zeigt: Effizienz, Haltbarkeit und spezialisierte Designs für Küche und Bad sind wieder zentrale Kaufkriterien.